Das Kartenhaus
Rainer Roth
                                        2.361.434.860.080 DM beträgt laut Bund der Steuerzahler am 21. Juni 00 um 14:30:03
                                        (wenn denn meine Uhr auf die Sekunde richtig geht) die Verschuldung von Bund, Länder
                                        und Gemeinden in Deutschland. Und jede weitere Sekunde wächst diese Zahl um 2.544
                                        DM. Und am Ende des Jahres werden diese Schulden auf einem Stand von 2.403.960.244.512
                                        oder gerundet rund 2,4 Billionen DM geklettert sein. 2,4 Billionen DM das ist doch
                                        eine Zahl zum Fürchten, nicht wahr?! So soll es auch sein. Denn dann kann doch wohl
                                        auch der letzte Arbeiter in diesem Land einsehen, dass der Gürtel enger geschnallt
                                        werden muss: 80 Eichelsche Sparpakete je 30 Milliarden DM braucht das Land. Dazu
                                        muss das Rentenniveau gesenkt werden. Die Lohnnebenkosten sowieso. Die Sozialleistungen
                                        und Zahlungen für die Arbeitsscheuen pardon Arbeitslosen müssen gekürzt werden ...
                                        
                                        Denn wer Schulden macht, muss Zinsen zahlen. Doch sollte man bitteschön "nicht so
                                        naiv zu sein zu glauben, dass der Staat jemals seine Schulden zurückzahlen könne.
                                        Er müsse stets nur so solvent (zahlungskräftig, d.V.) bleiben, dass er die alten
                                        Kredite durch neue erklären kann." So zitiert Rainer Roth in seinem Buch "Das Kartenhaus"
                                        den ehemaligen Finanzstaatssekretär Otto Pöhl. Wieso wird dann eine Diskussion über
                                        den Abbau der Staatsschulden überhaupt geführt? Oder anders herum, warum solle niemand
                                        glauben, dass der Staat jemals seine Schulden zurückzahlen kann?
                                        
                                        Rainer Roth setzt sich im "Kartenhaus" mit der Staatsverschuldung und ihren gängigsten
                                        Erklärungsmustern auseinander. Und stellt dazu bereits am Ende seiner Einleitung
                                        zusammenfassend fest:
                                        
                                        "Alle (...) genannten Erklärungen enthalten in verschiedenem Maße richtige Einschätzungen.
                                        In welcher Weise, das versuchen wir im weiteren Verlauf zu entwickeln. Aber sie
                                        werfen auch viele Fragen, die nicht beantwortet werden. Die Analyse bricht meistens
                                        dann ab, wenn sie die Sphäre des Politischen verlässt, als würde über der Ökonomie
                                        ein Verbotsschild stehen: ,Achtung, Sie betreten hier den Sektor des privaten Eigentums.
                                        Für die Folgen des weiteren Nachdenkens kommen wir nicht auf.' Wissenschaftliche
                                        Arbeit wäre aber von vorneherein in ihren Erkenntnissen beschränkt, wenn sie sich
                                        die Reichweite ihrer Analyse durch Eigentums- und Machtverhältnisse vorschreiben
                                        lassen würde."
                                        
                                        Entsprechend untersucht er sowohl die "Logik des Kapitals", "die Privatinteressen
                                        im Staatsapparat" als auch die "Internationalisierung (Globalisierung)" als Ursachen
                                        der Staatsverschuldung. Als Ergebnis ist die "Staatsverschuldung als Folge des langfristigen
                                        Falls der Profitraten" festzuhalten.
                                        
                                        Einer der Befunde von Roth zur "Internationalisierung" sei an dieser Stelle ausdrücklich
                                        erwähnt:
                                        
                                        "Es ist jedoch nicht der internationale Konkurrenzkampf, der den Fall der Profitraten
                                        hervorruft, sondern umgekehrt: der verstärkte internationale Konkurrenzkampf wird
                                        durch den Fall der Profitraten hervorgerufen und die auf ihn zurückzuführende wachsende
                                        Masse von arbeitslosem Kapital in den jeweiligen Ländern."
                                        
                                        Zur Herleitung und als Beleg für seine Thesen arbeitet Roth mit einem umfangreichen
                                        Zahlenmaterial, welches öffentlich zugänglichen Quellen entnommen ist. Gleichzeitig
                                        räumt er anschaulich mit den Träumen vieler Linker auf, dass zur Lösung der Staatsverschuldung
                                        die heute herrschende Ideologie des Neoliberalismus einfach durch die Ideologie
                                        des Keynesianismus ersetzt werden muss, also eine Lösung unter der Herrschaft des
                                        Kapital möglich sei, denn "Keynesianismus" und "Neoliberalismus" setzen nur an verschiedenen
                                        Seiten des durch das Profitinteresse des Kapitals gestörten Zusammenhangs zwischen
                                        Produktion und Konsumtion an. Der Keynesianismus will das gestörte Gleichgewicht
                                        vor allem durch die Stärkung der Nachfrage mit den Mitteln des Staatskredits wiedergewinnen.
                                        Nachfrage soll in erster Linie über staatliche Investitionen gestärkt werden. Der
                                        Neoliberalismus konzentriert sich dagegen auf eine Ankurbelung von privaten Investitionen
                                        durch die direkte Anhebung der Profitraten mit Hilfe von Steuersenkungen. Beide
                                        können jedoch den Fall der Profitraten als Ursache der Staatsverschuldung nicht
                                        aufhalten.
                                        
                                        Welche Lösungen bieten sich also an, wenn die in der öffentlichen Diskussion vorherrschenden
                                        Mittel gleich ob Senkungen der Lohnnebenkosten oder der Sozialleistungen sich als
                                        unbrauchbar erwiesen haben, weil jede "Aktivierung von Lohnabhängigen zum Nutzen
                                        der durch das Kapital gesteckten Ziele (...) sich im Ergebnis gegen sie" richtet?
                                        
                                        Roth nennt klar die Bedingungen die an eine wirkliche Lösung gestellt werden:
                                        
                                        "Die Staatsverschuldung kann nicht per Dekret verboten werden. Sie kann auch nicht
                                        durch die Stärkung der einzelwirtschaftlichen Profitinteressen beseitigt werden.
                                        Die Lohnabhängigen sind die wichtigste Kraft, deren Interessen der Staatsverschuldung
                                        entgegenwirken können, da ihre Interessen gegen die Ursachen der Staatsverschuldung,
                                        die Vorherrschaft der einzelwirtschaftlichen Profitraten, gerichtet sind. (...)
                                        Staatsverschuldung wäre dann nicht mehr notwendig, wenn das einzelbetriebliche Profitinteresse
                                        nicht mehr im Mittelpunkt der Wirtschaft stehen und sich auf Kosten der Ruinierung
                                        der Staatsfinanzen entwickeln könnte.(...)
                                        
                                        Sie wäre dann nicht mehr notwendig, wenn die Interessen der LohnarbeiterInnen sich
                                        als Allgemeininteresse durchsetzen könnten." Den letzen Satz hätte man sich gerade
                                        erst wieder als Verhandlungsmotto in den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes
                                        auf Seiten der Gewerkschaften gewünscht. Doch scheinbar zeigt auch hier die zunehmende
                                        Hetze des Kapitals "gegen faule Arbeiter, gesunde Kranke, schmarotzende Arbeitslose,
                                        kriminelle Jugendliche, Frauen mit sozial unverantwortlicher Erwerbsneigung, allen
                                        auf der Tasche liegende Ausländer, reiche Bettler, unersättliche Alte, faule Lehrer
                                        und Professoren" seine Wirkung. ",Die ganze Gesellschaft' soll damit einverstanden
                                        sein, dass ihre wachsende Produktivität zu einer Verschlechterung ihrer Lebensverhältnisse
                                        führen soll, statt zu ihrer Verbesserung."
                                        
                                        Ein Bewusstsein gegen diese Hetze des Kapitals (einer Minderheit über eine Mehrheit)
                                        zu schaffen und sich nicht mehr den faulen Argumenten zur Staatsverschuldung zu
                                        beugen, dazu leistet das "Kartenhaus" einen guten Beitrag.
                                        
                                        Nicht zuletzt, weil "Das Kartenhaus" flüssig zu lesen ist: So verzichtet Roth vollständig
                                        auf Fußnoten. Fremdwörter und Fachbegriffe werden sofort erklärt, sind aus dem Kontext
                                        verständlich oder können zur Not auch dem ausführlichen Glossar im Anhang des Buches
                                        entnommen werden. Ebenfalls findet sich im Anhang eine ausführliche Literaturliste
                                        und ein Stichwortverzeichnis. Letzteres ermöglicht es, das Kartenhaus im begrenztem
                                        Umfang wie ein Nachschlagewerk zu verwenden.
                                        
                                        "Das Kartenhaus - Staatsverschuldung in Deutschland" ist im Oktober 1999 in der
                                        2. Auflage im DVS Verlag, Frankfurt am Main unter ISBN 3-932246-20-9 erschienen.
                                        Eine regelmäßige Überarbeitung und Aktualisierung in gewissen Abständen ist geplant.
                                        
                                        Der Autor Rainer Roth, geb. 1944, ist Professor für Sozialwissenschaften mit dem
                                        Schwerpunkt Armut und Sozialhilfe an der Fachhochschule Frankfurt, und Vorsitzender
                                        von KLARtext e.V., einem Verein, der dafür eintritt, die Staatsfinanzen nicht zu
                                        Lasten der Lohnabhängigen, Arbeitslosen und Armen, sondern zu Lasten der Banken,
                                        Konzerne und der Reichen zu sanieren.
                                        
                                        Wuide
                                    
                                        2. Auflage
                                        
                                        DVS Verlag Frankfurt /M.
                                        
                                        ISBN 3-932246-20-9
                                    
Buchempfehlungen
- Heinrich Mann und Kommunismus
- Plädoyer für Israel
- Auf dem Weg zur Supermacht
- Imperialismus im 21. Jahrhundert
- 10 Tage die die Welt erschütterten
- Vorwärts und Vergessen?
- Der Weg in den Krieg
- Mit der DDR ins Jahr 2000
- Die glorreichen Sieger
- Der Friede der zum Krieg führt
- Der zweite Anschluss
- Grenzenlose Heimat
- Die Perestroika
- Was war die DDR wert
- Das Kartenhaus
- Tania la Guerrillera
- Im Griff der rechten Szene
- Die ehrlichen Makler
- Die DDR unterm Lügenberg
